Prof. Rainer Seegers
Solo-Pauker Berliner Philharmoniker, Hochschule"Hanns Eisler", Berlin
Nach langen und entbehrungsreichen (Pauken-) Jahren gibt es nun endlich Instrumente, die klanglich die Qualität der ehemaligen Ringer-Pauken übertreffen. Tonumfang, Klangvolumen, Klangfarbe entsprechen vollkommen meinem Klangideal einer »romantischen« Orchesterpauke. Die in vielen Details verbesserte Technik, wie Zahnkranz mit feiner Teilung und einem exakt geführten Feinstimmer, erlaubt dem Pauker, auch kleinste Nuancen in der Stimmung zum Ausdruck zu bringen. Es ist ein Vergnügen, auf diesen Instrumenten Musik zu machen.
Wieland Welzel
Solo-Pauker Berliner Philharmoniker
Endlich fetter Sound ohne Schnickschnack - ein Instrument vom Musiker für den Musiker. Die Pauken von Christoph Dörfler gehören ohne Zweifel zu den Besten, die heute gebaut werden.
Prof. Li Biao
Int. Solist, Central Conservatory of Music Peking und Hochschule "Hanns Eisler", Berlin
Ich liebe den Klang der Instrumente von Christoph Dörfler. Ganz egal ob Pauken, Snaredrums oder Gr. Trommeln: Die Vielseitigkeit der Sounds geben mir die Sicherheit für jedes Konzert optimal vorbereitet zu sein.
Prof. Li Biao ist DORFLER Klassik Percussion Endorser und offizieller Consultant für China, Hongkong, Macau and Taiwan.
Für alle Anfrage in diesen Gebiete kontaktieren Sie ihn bitte direkt: lbpercussion@yahoo.com.cn
Erich Trog
Solo-Pauker Deutsches-Sinfonie-Orchester Berlin
Nachdem die Firma Dörfler ihren ersten Satz Pauken fertig gestellt hatte, freute ich mich, sie gleich in einem Konzert unseres Orchesters in der Berliner Philharmonie ausprobieren zu können. Mir hat es großen Spaß gemacht, diese Pauken im Konzert zu spielen; der Sound und vor allem die Ansprache haben mich überwältigt. Mein subjektiver Eindruck am Platz wurde mir von Kollegen, die sich im Saal befanden, in jedem Punkt bestätigt.
Prof. Oswald Vogler
ehemals Solo-Pauker Berliner Philharmoniker, UdK Berlin
Bereits während seines Studiums bei mir an der HdK Berlin und seinem späteren Konzertieren bei den Berliner Philharmonikern machte sich Christoph Dörfler Gedanken über eine Perfektionierung der Berliner Pauke. Mit Interesse verfolgte ich die Entwicklung und die Fortschritte an seiner Neukonstruktion und konnte dann im Juni '97 mit großer Freude und Begeisterung seine neuen Instrumente bespielen. Das Resultat entspricht genau meiner Vorstellung eines Instrumentes "vom Musiker für den Musiker", sowohl in technischer als auch vor allem in hervorragender klanglicher Qualität – wobei mich besonders die Homogenität des Klanges im gesamten Tonumfang des ganzen Vierer-Satzes beeindruckte.
Prof. Alexander Peter
(Solo-Pauker Dresdner Philharmonie, Hochschule für Musik Weimar)
Seit längerer Zeit spiele ich die Pauken von Christoph Dörfler nicht nur im eigenen Saal, sondern häufig auch auf Reisen. Dabei überzeugt mich die Ausgewogenheit der Kessel, die ermöglicht, jede von mir gewünschte Klangfarbe -selbst bei unterschiedlichsten akustischen Verhältnissen- zu realisieren.
Für besonders gelungen halte ich die komfortable Pedalmechanik, deren feine Rasterung, im Gegensatz zu anderen Pedallösungen, schnelles Umstimmen - ohne korrigierendes Nachtreten - zulässt.
Der traditionelle Fünfersatz "Dörfler-Pauken" hat mich noch nie in die Verlegenheit gebracht, auf Zwischengrößen zurückgreifen zu müssen.
Auf Grund seiner eigenen Erfahrungen als Pauker ist es Christoph Dörfler gelungen, alle bisherigen "Pauker-Wünsche" wahr zu machen