Symphonic Snaredrum

 

»Der Nachfolger einer Legende«

Dresdner Konzert-Trommeln zählten unbestritten zu den Instrumenten, die den Klang deutscher Orchester mitprägten. Als sie begannen, langsam „auszusterben”, war das für die gesamte Musikwelt ein großer Verlust, denn ihr Klang war unerreicht. Richtig: war. Die intensive Entwicklung eines adäquaten Instrument hat sich gelohnt. Heute können wir Ihnen mit der DÖRFLER Symphonic Snaredrum den Nachfolger der Dresdner Trommel vorstellen. Als Fortsetzung einer Legende. Speziell für den Konzertbetrieb konzipiert, weisen DÖRFLER Symphonic Snaredrum zahlreiche konsequent gestaltete Details aus, die sie wie keine andere Trommel für den Orchestereinsatz prädestinieren.

Anders als beim Original, wird bei der DÖRFLER Symphonic Snaredrum statt des Metall- ein Holzkessel verwendet. Der Klangkörper ist aus mehrfach verleimtem, jedoch insgesamt nur ca. 6 mm dickem Buchenholz gefertigt. Er erzielt so größtmögliches Klangvolumen und gibt der Trommel ihren charaktervollen Klang, der jedoch gegenüber dem Vorbild wärmer ausfällt und so dem Wunsch nach größtmöglicher Klanghomogenität entgegenkommt. Eine Vielzahl der zur Auswahl stehenden Kesselgrößen erlaubt die optimale Abstimmung auf das jeweils zu spielende Werk. Die Auflageflächen der Saiten - sog. Snarebeds -werden handgeschnitten und können so auf den individuellen Einsatz jeder einzelnen Trommel abgestimmt werden. Ausserdem sind sie Grundvoraussetzung für die präzise Trennung einzelner Anschläge. Aus dem gleichen Grund werden auch Druckringe aus einer speziellen Legierung verwendet. Sie halten über je 10 Spannschrauben selbst höchste Fellspannungen stabil, gleichzeitig ist die Verwendung von allen handelsüblichen Plastikfellen genauso problemlos möglich wie der Einsatz von Naturfellen.

Schließlich kommen – getreu dem legendären Vorbild – anstatt des für den Konzertgebrauch ungeeigneten Spiralteppichs – wieder einzelne Saiten zum Einsatz. Nur sie gewähren eine feine, in allen Dynamikregistern präzise trennende Ansprache.


Die Saiten werden in der speziell entwickelten Abhebung gehalten, welche mit Sicherheit die leiseste ihrer Art ist. Selbst in Pianissimo-Passagen entstehen beim An- und Abschalten der Saiten keine störenden Geräusche. Die massive Saitenklemmung garantiert eine gleichbleibende Spannung und erlaubt die Verwendung unterschiedlichster Saiten.

 

 

Über eine große Rändelschraube lässt sich die Saitenspannung schnell und feinfühlig justieren.

Jedoch erst die genaue Abstimmung aller Komponenten und deren Zusammenspiel erfüllen den Anspruch, „die Nachfolge einer Legende” zu sein. Deshalb laden wir Sie ein, DÖRFLER Symphonic Snaredrum zu hören.

DÖRFLER Symphonic Snaredrums sind in folgenden Grössen erhältlich:

13" x 4"

14" x 5"

14" x 6"

14" x 7"

14" x 12" Tenor-Trommel

14" x 18" Rührtrommel

Andere Grössen auf Anfrage

Alle Trommeln serienmässig ausgestattet mit Schlagfell REMO Renaissance diplomat und Resonanzfell REMO diplomat.